Wien gehört zu den Städten in Europa, die einen sofort in ihren Bann ziehen. Schon beim ersten Spaziergang durch die Altstadt spürst du die Mischung aus kaiserlicher Geschichte und lebendigem Großstadtleben. Zwischen barocken Fassaden, prächtigen Palästen und verwinkelten Gassen findest du immer wieder kleine Überraschungen – mal ist es ein traditionsreiches Kaffeehaus, mal ein quirliger Markt oder eine ruhige Ecke zum Durchatmen. Genau diese Vielfalt macht die österreichische Hauptstadt so besonders: Sie ist elegant, charmant und gleichzeitig voller Leben.
Drei Tage reichen zwar nicht aus, um die Stadt in all ihren Facetten kennenzulernen, aber sie geben dir die perfekte Gelegenheit, die bekanntesten Highlights zu entdecken und gleichzeitig ein Gefühl für das einzigartige Wiener Flair zu bekommen. In diesem Guide nehme ich dich mit auf eine Route, die dir zeigt, wie du Wien in 3 Tagen erleben kannst – von historischen Bauwerken über prunkvolle Schlösser bis hin zu gemütlichen Vierteln und natürlich der unvergleichlichen Kaffeehauskultur.
3 Tage in Wien – die perfekte Route für deinen Städtetrip
Wien gehört zu den Städten in Europa, in der an jeder Ecke etwas Neues auf dich wartet. Drei Tage reichen bei weitem nicht aus, um die Stadt in ihrer ganzen Tiefe zu erleben – aber sie geben dir die Möglichkeit, an der Oberfläche zu kratzen und dabei schon ein gutes Gefühl für Wien zu bekommen. Mit meinem kleinen Reiseplan siehst du die wichtigsten Highlights, tauchst in die Wiener Kaffeehauskultur ein und bekommst gleichzeitig genug Zeit, dich in der Stadt auch einfach mal treiben zu lassen.
Tag 1: Zwischen Stephansdom und Hofburg
Stephansplatz & Spaziergang durch den 1. Bezirk
Dein Wien-Abenteuer startet am Stephansplatz, dem pulsierenden Herz der Stadt. Der imposante Stephansdom, mit seinem bunten Ziegeldach und dem hohen Südturm, zieht dich sofort in seinen Bann. Ein Aufstieg auf den Turm lohnt sich unbedingt: Von oben hast du einen traumhaften Blick über die Dächer Wiens.
Rund um den Dom erstreckt sich der 1. Bezirk, die historische Altstadt. Hier kannst du dich einfach treiben lassen: schmale Kopfsteinpflastergassen, elegante Geschäfte, kleine Boutiquen und immer wieder barocke Fassaden, die von Wiens kaiserlicher Vergangenheit erzählen. Besonders schön ist ein Spaziergang entlang der Kärntner Straße oder durch die Graben-Promenade, wo Straßenmusiker und Cafés für eine ganz besondere Stimmung sorgen.
☕ Café-Tipp: Wenn du zwischendurch eine Pause brauchst, schau im Café Diglas vorbei. Das traditionelle Kaffeehaus liegt am Rande es 1. Bezirks und ist perfekt, um in die berühmte Wiener Kaffeehauskultur einzutauchen.
Hofburg
Nur wenige Schritte vom Stephansplatz entfernt liegt die eindrucksvolle Hofburg, die jahrhundertelang als Residenz der Habsburger diente. Heute ist sie nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein kulturelles Zentrum, in dem Geschichte lebendig wird. Zwischen prunkvollen Fassaden, weitläufigen Innenhöfen und eleganten Gärten kannst du locker mehrere Stunden verbringen. Da es hier so viel zu sehen gibt, lohnt es sich, vorab zwei Sehenswürdigkeiten auszuwählen, die dich am meisten interessieren – so kannst du die Hofburg entspannt genießen, ohne von einer Station zur nächsten zu hetzen.
🏛️ Highlights der Hofburg:
➔ Österreichische Nationalbibliothek – einer der schönsten barocken Bibliothekssäle weltweit mit Marmorsäulen, Fresken und historischen Schätzen.
➔ Schatzkammer – funkelnde Kronjuwelen, Insignien und geheimnisvolle Reliquien wie die Heilige Lanze.
➔ Spanische Hofreitschule – weltberühmt für ihre Lipizzaner; besonders sehenswert sind Morgenarbeit oder eine Aufführung.
➔ Schmetterlingshaus – tropisches Glashaus mitten in Wien, in dem hunderte bunte Schmetterlinge frei umherfliegen.




Tag 2: Kaiserschloss & Wien bei Nacht
Schloss Schönbrunn
Etwas außerhalb des Zentrums liegt die prachtvolle Anlage von Schloss Schönbrunn, die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger. Mit seinen barocken Fassaden, weitläufigen Gärten und den unzähligen Attraktionen zählt es zu den absoluten Höhepunkten eines Wien-Besuchs und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Schon ein Spaziergang durch das Areal vermittelt dir ein Gefühl dafür, wie prunkvoll das Leben am kaiserlichen Hof einst war. Da Schönbrunn unglaublich viel zu bieten hat, ist es am besten, sich vorab zwei bis drei Stationen auszusuchen, die dich am meisten interessieren – so genießt du den Besuch entspannt, ohne von einer Attraktion zur nächsten zu hetzen.
🏛️ Highlights von Schönbrunn:
➔ Prunkräume im Schloss – eindrucksvolle Säle und die privaten Gemächer von Franz Joseph und Sisi, darunter der Spiegelsaal, in dem Mozart als Kind spielte.
➔ Schlosspark & Gloriette – frei zugängliche Gartenanlagen mit barocken Alleen, Brunnen und einem Aussichtspavillon mit Blick über Wien.
➔ Tiergarten Schönbrunn – der älteste Zoo der Welt und einer der modernsten in Europa.
➔ Palmenhaus & Wüstenhaus – exotische Pflanzen und Tiere in historischen Glashäusern.
➔ Irrgarten & Labyrinth – ein verspielter Abstecher, der besonders bei Familien beliebt ist.



Abendliche Stadtführung
Wenn die Sonne untergeht, verändert Wien sich. Besonders stimmungsvoll ist eine Guided Tour bei Nacht, bei der dir die Stadt in einem neuen Licht begegnet. Viele Touren starten im Zentrum und führen vorbei an beleuchteten Prachtbauten, geheimnisvollen Innenhöfen und versteckten Gassen.
Warum sich eine Nachtführung lohnt:
- Die bekannten Sehenswürdigkeiten wie Stephansdom oder Hofburg wirken im Abendlicht noch imposanter.
- Guides erzählen spannende Anekdoten und weniger bekannte Geschichten aus Wiens Vergangenheit.
- Du entdeckst Ecken, die du tagsüber vielleicht übersehen würdest.
Spaziergang entlang der Ringstraße
Im Anschluss an die Tour oder auch auf eigene Faust lohnt sich ein Abendspaziergang entlang der Ringstraße. Diese breite Prachtstraße umrahmt die Altstadt und reiht einige der wichtigsten Gebäude der Stadt wie an einer Perlenkette auf: die Wiener Staatsoper, das Parlament, das Rathaus oder die Universität.
Im nächtlichen Licht wirken die historischen Fassaden besonders eindrucksvoll, und wenn du Glück hast, kannst du sogar einen Blick in eine Opernaufführung oder ein Konzert im Musikverein erhaschen.
Tag 3: Märkte, Kultur & charmante Viertel
Naschmarkt
Starte deinen dritten Tag am Naschmarkt, Wiens bekanntestem Markt. Hier reiht sich ein Stand an den nächsten: frisches Obst und Gemüse, orientalische Gewürze, Käse aus aller Welt, aber auch kleine Restaurants und Imbisse. Besonders zur Mittagszeit herrscht hier ein lebendiges Treiben – ideal, um dich kulinarisch durch die Stadt zu kosten.



Karlskirche
Vom Naschmarkt aus bist du schnell am Karlsplatz, einem der bedeutendsten Plätze Wiens. Die imposante Karlskirche mit ihrer barocken Kuppel gehört zu den schönsten Bauwerken der Stadt. Auch die Umgebung lohnt sich: moderne Architektur, kleine Grünflächen und ein lebendiger Mix aus Studierenden, Künstler und Touristen. Im Winter findest du hier außerdem einen besonders stimmungsvollen Weihnachtsmarkt.


☕ Café-Tipp: Das traditionsreiche Café Sperl ist der perfekte Ort für eine kleine Pause. Mit seinem nostalgischen Flair und klassischem Wiener Charme kannst du hier wunderbar eine Melange genießen und die besondere Kaffeehausatmosphäre erleben.
Mariahilfer Straße
Im Anschluss bietet sich ein Bummel über die Mariahilfer Straße an – Wiens längste Einkaufsstraße. Hier findest du alles: von internationalen Marken über österreichische Traditionsgeschäfte bis zu kleinen Concept Stores in den Seitengassen. Auch wer nicht unbedingt einkaufen möchte, genießt die Atmosphäre dieser lebendigen Straße, die perfekt für einen entspannten Spaziergang ist.
☕ Café-Tipp: Wenn du es lieber alt-wienerisch und traditionell magst, bist du im Café Jelinek richtig. Wer dagegen elegante Klassik bevorzugt, sollte im Café Ritter vorbeischauen.
Spittelberg
Ein kurzer Abstecher führt dich ins Spittelberg-Viertel. Dieses charmante, etwas versteckte Grätzl begeistert mit engen Gassen, kleinen Lokalen und einer künstlerischen Szene. Besonders abends entfaltet es seinen Zauber – und zur Adventszeit findet hier einer der schönsten Weihnachtsmärkte Wiens statt.



Praktische Infos für deine Reise
Bevor du deinen Wien-Trip startest, lohnt es sich, ein paar Dinge im Voraus zu wissen. Sie werden dir hoffentlich helfen, deine drei Tage besser zu planen, Zeit zu sparen und das Beste aus deinem Aufenthalt herauszuholen. Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Anreise, Dauer, Fortbewegung, Kosten und beste Reisezeit.
Anreise nach Wien
Wien ist hervorragend angebunden und von vielen europäischen Städten aus leicht erreichbar. Wenn du mit dem Flugzeug ankommst, bist du vom Flughafen Wien-Schwechat in etwa 20 Minuten mit dem City Airport Train (CAT) oder in rund 30 Minuten mit der S-Bahn im Zentrum. Auch Zugreisende profitieren von der zentralen Lage des Hauptbahnhofs, der direkt an das U-Bahn-Netz angebunden ist.
Beste Reisezeit
Wien ist das ganze Jahr über eine Reise wert. Im Frühling und Herbst sind die Temperaturen angenehm, und die Stadt zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Der Sommer kann heiß werden, aber viele Parks und schattige Cafés laden zum Verweilen ein. Besonders stimmungsvoll ist ein Besuch im Winter, wenn die Weihnachtsmärkte die Stadt in ein Lichtermeer verwandeln. Dann lohnt es sich, auch warme Kleidung einzupacken und die festliche Atmosphäre auf dich wirken zu lassen.
✨Tipp für den Winter: Wenn du planst, Wien in der Adventszeit zu besuchen, solltest du dir unbedingt die festlich geschmückten Weihnachtsmärkte und die besonderen Winter-Highlights anschauen. In meinem Beitrag „Wien im Winter – die schönsten Weihnachtsmärkte & Wintertipps“ findest du alle Infos dazu.
Reichen 3 Tage?
Drei Tage sind ideal, um einen ersten Eindruck von Wien zu bekommen. Du wirst nicht alles sehen können, aber die wichtigsten Highlights lassen sich gut kombinieren, ohne dass es zu stressig wird. Plane die Tage lieber etwas lockerer und nimm dir Zeit, auch mal durch die Gassen zu schlendern oder ein Kaffeehaus zu besuchen – genau das macht den Charme der Stadt aus. Für eine umfassendere Erkundung, inklusive Museen und weniger bekannter Viertel, solltest du aber eher 4–5 Tage einplanen.
Fortbewegung in der Stadt
Wien hat ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrsnetz mit U-Bahn, Straßenbahn und Bussen. Besonders praktisch ist das 24-, 48- oder 72-Stunden-Ticket, das du flexibel für alle Öffis nutzen kannst. Wenn du auch Museen oder Sehenswürdigkeiten besuchen möchtest, könnte sich die Wien City Card lohnen, die neben der Nutzung der Öffis auch Ermäßigungen bei vielen Attraktionen bietet. Für kurze Strecken lohnt sich ein Spaziergang – die Innenstadt ist sehr kompakt und lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden.
Wie viel kostet Wien?
Wien gilt im Vergleich zu anderen europäischen Hauptstädten als eher hochpreisig, aber mit ein paar Tipps bleibt es auch für kleinere Budgets machbar. Ein Kaffee im traditionellen Kaffeehaus kostet etwa 4–5 €, ein klassisches Wiener Schnitzel im Restaurant zwischen 15–25 €. Für dein Tagesbudget solltest du je nach Reisetyp zwischen 60–100 € pro Tag einplanen – mit Übernachtung, Essen, Transport und Eintritten. Backpacker kommen auch mit weniger aus, wenn sie im Hostel übernachten und sich selbst versorgen.
Zusätzliche Highlights in Wien
Auch wenn drei Tage schon viel Abwechslung bieten, gibt es in Wien noch unzählige weitere Orte, die einen Besuch wert sind. Vielleicht schaffst du den einen oder anderen Abstecher schon während deines Kurztrips, oder du hebst dir diese Highlights für deinen nächsten Besuch auf.
- Belvedere – ein barockes Schlossensemble mit prächtigen Gärten und einer beeindruckenden Kunstsammlung, darunter Gustav Klimts weltberühmter „Kuss“.
- MuseumsQuartier – modernes Kulturviertel mit Museen, Cafés und Kunstinstallationen, ideal zum Bummeln und Entdecken.
- Prater – Wiens berühmtester Vergnügungspark mit dem ikonischen Riesenrad, perfekt für einen Mix aus Nostalgie und Spaß.
- Stadtpark – grüne Oase mitten in der Stadt, bekannt für das goldene Johann-Strauß-Denkmal und ein beliebter Ort für eine Auszeit.
- Naturhistorisches Museum – mit Dinosaurierskeletten, Meteoriten und einer riesigen Sammlung zur Naturgeschichte.
- Kunsthistorisches Museum – direkt gegenüber, mit Meisterwerken von Rubens, Vermeer oder Caravaggio in einem beeindruckenden Palastbau.
- Donaukanal – trendiger Treffpunkt mit Streetart, Bars und Lokalen direkt am Wasser – ideal für laue Sommerabende.
✨Mein Tipp: Nimm dir genug Zeit zum Genießen und hetze nicht von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten. Wien entdeckt man am schönsten, wenn man es in Ruhe auf sich wirken lässt – dann bleibt dir dein Kurztrip noch lange in Erinnerung.
Das solltest du auf keinen Fall verpassen
Manchmal sind es nicht nur die großen Sehenswürdigkeiten, die eine Stadt unvergesslich machen, sondern die kleinen Erlebnisse zwischendurch. In Wien gibt es ein paar Dinge, die einfach dazugehören – egal ob beim ersten Besuch oder beim zehnten.
- Café-Kultur genießen – nimm dir Zeit für eine Melange oder einen Verlängerten in einem der traditionsreichen Kaffeehäuser und beobachte das geschäftige Treiben um dich herum.
- Sachertorte probieren – ob im legendären Hotel Sacher oder in einem anderen Kaffeehaus, dieses Stück Schokolade gehört einfach dazu.
- Typisch österreichische Heurigen-Küche – in einem Heurigen am Stadtrand erlebst du Wien von seiner gemütlichen Seite, mit Hauswein und bodenständigen Schmankerln.
- Spaziergang ohne Plan – lass dich durch die Straßen treiben, biege in kleine Gassen ab und entdecke Wien ganz spontan – oft sind es genau diese Momente, die im Gedächtnis bleiben.

Sicher unterwegs in Wien
Wien gilt als eine der sichersten Großstädte Europas, und die meisten Besucher fühlen sich hier wohl und sicher. Gerade in der Innenstadt und den touristischen Vierteln kannst du dich auch abends problemlos bewegen. Dennoch lohnt es sich, ein paar grundlegende Tipps zu beachten – vor allem, wenn du alleine reist.
- Taschendiebstahl im Blick behalten – wie in jeder Großstadt solltest du auf deine Wertsachen achten, besonders in den öffentlichen Verkehrsmitteln oder an belebten Orten wie dem Stephansplatz oder dem Naschmarkt.
- Öffis bei Nacht – die U-Bahn fährt bis nach Mitternacht, am Wochenende sogar durchgehend. Wenn du spät unterwegs bist, sind U-Bahn und Straßenbahn meist sicherer als einsame Fußwege.
- Ruhige Gegenden meiden – Wien ist zwar sehr sicher, aber wie überall gilt: einsame Parks oder wenig beleuchtete Straßen solltest du nachts lieber vermeiden.
- Unterkunft wählen – wenn du alleine reist, fühlst du dich in zentralen Bezirken (1.–9. Bezirk) am wohlsten, da du hier kurze Wege und eine gute Anbindung hast.
Wien genießen mit kleinem Budget
Wien hat den Ruf, etwas teurer zu sein – aber keine Sorge: Mit ein paar einfachen Tipps kannst du die Stadt auch genießen, ohne dein Budget zu sprengen. Gerade Backpacker oder Reisende, die länger unterwegs sind, profitieren davon, wenn sie clever planen.
- Essen & Trinken – in kleinen Beisln bekommst du oft preiswerte Mahlzeiten. Auch die klassischen Würstelstände sind nicht nur Kult, sondern eine günstige Alternative.
- Kostenlose Sehenswürdigkeiten – der Schlosspark von Schönbrunn, der Stadtpark oder ein Spaziergang entlang der Ringstraße kosten keinen Eintritt und geben dir trotzdem einen großartigen Eindruck von Wien.
- Günstige Tickets – für kurze Aufenthalte lohnen sich die 24-, 48- oder 72-Stunden-Karten für die Öffis. Damit bist du flexibel und zahlst deutlich weniger als für Einzelfahrten.
- Museen clever besuchen – viele Museen haben einmal im Monat freien Eintritt oder ermäßigte Abende. Ein Blick auf die Website vorab lohnt sich.
- Unterkünfte – Hostels und kleinere Pensionen findest du vor allem außerhalb des 1. Bezirks. Dank der guten Öffis bist du trotzdem schnell im Zentrum.
Fazit
Drei Tage in Wien vergehen wie im Flug – und du bekommst in dieser Zeit einen wunderbaren Eindruck von der Stadt. Zwischen prunkvollen Bauwerken wie dem Stephansdom oder der Hofburg, einem Besuch im Schloss Schönbrunn und entspannten Spaziergängen durch Märkte und charmante Viertel spürst du schnell, warum Wien zu den beliebtesten Städten Europas gehört.
Natürlich reicht ein Kurztrip nicht aus, um alle Facetten der Stadt zu entdecken – dafür gibt es in Wien einfach zu viel zu sehen. Aber genau das macht den Reiz aus: Mit jedem Besuch kannst du dir neue Highlights aussuchen. Vielleicht lockt dich beim nächsten Mal das Belvedere, ein Abend im Musikverein oder ein Spaziergang am Donaukanal. Wien bleibt immer abwechslungsreich und überrascht dich bei jedem Besuch aufs Neue.
Was Wien aber wirklich besonders macht, ist das Gefühl, das dich begleitet, wenn du einfach durch die Straßen schlenderst, in einem Kaffeehaus die Zeit vergisst oder bei einem Glas Wein in einem Heurigen den Tag ausklingen lässt. Diese Mischung aus Geschichte, Kultur und Lebensfreude macht Wien einzigartig.
Warst du schon einmal in Wien oder planst du deine erste Reise dorthin?
Schreib mir in die Kommentare, welche Sehenswürdigkeiten dich am meisten begeistern – oder was du noch wissen möchtest! 💬✨
Noch mehr Reisetipps, persönliche Geschichten & Inspiration für unterwegs? 💌
Dann melde dich für meinen Newsletter an – kompakt, ehrlich & einmal im Monat direkt ins Postfach.

