Winter in Wien ist mehr als nur eine kalte Jahreszeit – es ist eine Zeit voller Magie. Wenn die Straßen im Lichtermeer erstrahlen, der Duft von Punsch und gebrannten Mandeln durch die Luft zieht und Musik leise aus den Gassen klingt, verwandelt sich die Stadt in ein echtes Wintermärchen. Wien zur Weihnachtszeit ist stimmungsvoll, elegant, lebendig – und gleichzeitig erstaunlich gemütlich.
Ob du zum ersten Mal herkommst oder die Stadt schon kennst: Im Winter zeigt sich Wien von seiner wohl romantischsten Seite.

In diesem Guide findest du meine ganz persönlichen Highlights für einen Winterbesuch in Wien. Ich stelle dir die schönsten Weihnachtsmärkte der Stadt vor, gebe dir Tipps für besondere Wintererlebnisse abseits des Trubels und verrate dir, wann du am besten herkommst – und wie lange sich ein Aufenthalt lohnt. Außerdem bekommst du praktische Spartipps, eine Packliste für kalte Tage, meine liebsten Cafés zum Aufwärmen und Souvenir-Ideen für dein kleines Stück Wien zum Mitnehmen.

Die schönsten Weihnachtsmärkte in Wien

Wenn du Wien zur Adventszeit besuchst, kommst du an den unzähligen Weihnachtsmärkten nicht vorbei – und willst es auch gar nicht. Überall in der Stadt duftet es nach Zimt, Orangen, Punsch und gebrannten Mandeln. Manche Märkte sind groß und voller Lichterglanz, andere klein und romantisch. Hier stelle ich dir meine liebsten Weihnachtsmärkte in Wien vor – jeder mit seinem ganz eigenen Charakter.

Rathausplatz – der klassische Wiener Christkindlmarkt

Der Christkindlmarkt am Rathausplatz ist der größte und wohl bekannteste Weihnachtsmarkt in Wien. Klar, hier ist es touristisch – aber das Lichtermeer, die aufwendige Dekoration und der riesige Weihnachtsbaum machen ihn einfach besonders. Vor allem am Abend, wenn die Lichter angehen, wirkt der Platz wie aus einem Weihnachtsfilm.

Tipp: Im angrenzenden Rathauspark erwartet dich ein liebevoll dekorierter Weihnachtspark mit leuchtenden Figuren, funkelnden Wegen und stimmungsvollen Fotospots. Trotz der zentralen Lage findest du hier immer wieder ruhige Ecken, um kurz durchzuatmen und die besondere Atmosphäre ganz in Ruhe auf dich wirken zu lassen.

Schloss Schönbrunn – imperiales Adventflair

Wenn du eine etwas ruhigere, aber edle Atmosphäre suchst, empfehle ich dir den Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Schönbrunn. Zwischen barocker Kulisse und funkelnden Lichterketten findest du hier viele Kunsthandwerksstände und kulinarische Klassiker. Besonders schön ist es hier tagsüber – du kannst den Markt mit einem Spaziergang im Schlosspark oder einem Museumsbesuch verbinden.

Spittelberg – romantisch, verwinkelt, charmant

Der Weihnachtsmarkt am Spittelberg gehört zu den stimmungsvollsten der Stadt. In den kleinen Gassen dieses historischen Viertels fühlt es sich fast an, als wäre die Zeit stehen geblieben. Die Stände sind enger beieinander, viele davon verkaufen handgemachte Produkte – ideal, wenn du besondere Geschenke suchst.

Tipp: Perfekter Weihnachtsmarkt für besondere und handgemachte Geschenke und Souvenirs!

Altes AKH – studentisch, entspannt und gemütlich

Etwas abseits vom Trubel findest du im Alten AKH einen eher alternativen Weihnachtsmarkt mit lockerer Stimmung. Hier trinkt man Punsch in Gruppen, spielt Riesenschach oder wärmt sich an den offenen Feuerstellen. Besonders am Abend ist die Stimmung hier sehr entspannt – perfekt, wenn du es ein bisschen weniger touristisch magst.

Karlsplatz – Kunst, Stroh und Nachhaltigkeit

Der Weihnachtsmarkt am Karlsplatz hebt sich deutlich von den anderen ab: Hier liegt der Fokus auf Kunsthandwerk, Nachhaltigkeit und einem besonders liebevollen Ambiente. Statt Plastikdeko findest du Stroh, Holz und echte Handarbeit. Besonders schön: die Kulisse der barocken Karlskirche im Hintergrund. Dieser Markt fühlt sich weniger kommerziell an und ist ein schöner Kontrast zu den klassischen Christkindlmärkten.

Wien im Winter, Winter in Wien, Weihnachtsmarkt Wien Rathausplatz bei Nacht mit Lichtermeer, Schloss Schönbrunn Weihnachtsmarkt mit Besuchern im Winter, romantischer Weihnachtsmarkt am Spittelberg mit Handwerksständen, alternativer Weihnachtsmarkt Altes AKH mit Feuerstelle, beleuchteter Graben in Wien zur Weihnachtszeit, Wiener Eistraum Eislaufplatz vor dem Rathaus, verschneiter Schlosspark Schönbrunn im Winter, gemütliches Kaffeehaus in Wien mit Weihnachtsdekoration, Punschtasse auf Weihnachtsmarkt in Wien, handgemachter Christbaumschmuck am Marktstand in Wien, warme Winterkleidung für Städtereise nach Wien, Packliste für Wien im Dezember, Café Diglas Wien gemütlich im Winter, Café Sperl mit klassischer Einrichtung, Lichterketten am Stephansplatz in Wien im Advent, Thermenbesuch in Wien im Winter bei Schnee, Spaziergang durch den ersten Bezirk in Wien mit Weihnachtsbeleuchtung

Spartipps für deinen Weihnachtsmarktbesuch in Wien

Wien ist nicht gerade die günstigste Stadt – und gerade auf den Weihnachtsmärkten kann sich das schnell bemerkbar machen. Aber keine Sorge: Mit ein paar kleinen Tricks kannst du auch mit kleinem Budget viel Adventstimmung aufsaugen.

Wenn du Punsch oder Glühwein bestellst, achte auf den Becherpfand – meistens liegt er bei rund 5-10€. Du bekommst das Geld zurück, wenn du die Tasse wieder abgibst. Falls du allerdings eine schöne Erinnerung mitnehmen willst, kannst du die Tasse auch einfach behalten – dann hast du ein Souvenir inklusive.

Die Preise für Essen variieren stark: Einfache Snacks wie Maroni oder Lebkuchen sind meist günstiger als warme Gerichte. Schau dich am besten zuerst um, bevor du etwas kaufst – manche Stände sind deutlich teurer als andere, obwohl sie dasselbe anbieten. Und: Trink Punsch eher an kleineren Märkten wie am Spittelberg oder im Alten AKH – dort ist’s oft günstiger als am Rathausplatz.

Wenn du Geld sparen willst, plane deinen Besuch am besten am späten Nachmittag oder frühen Abend – da ist es zwar schon schön beleuchtet, aber noch nicht ganz so voll wie zur Primetime. Und vergiss nicht: Viele der schönsten Eindrücke – das Lichtermeer, die Musik, der Geruch nach Zimt – kosten gar nichts.

Winterhighlights abseits der Märkte

Wenn du ein bisschen länger bleibst oder zwischendurch Lust auf Abwechslung hast, gibt es viele kleine und große Erlebnisse, die dich die Stadt nochmal ganz anders erleben lassen. Ob aktiv an der frischen Luft, entspannt in der Therme oder ganz klassisch mit Kaffeehaus und Konzert – hier kommen meine liebsten Winterhighlights.

Spaziere durch den ersten Bezirk

Der erste Bezirk ist das Herzstück Wiens – und im Winter wirkt er fast noch majestätischer als sonst. Schlendere durch die festlich geschmückten Straßen, vorbei an prächtigen Bauten, kleinen Auslagen und warm erleuchteten Schaufenstern. Am Abend glitzern die Lichter besonders schön – ideal für einen gemütlichen Spaziergang mit Kamera oder Kakao in der Hand.

Eislaufen am Rathausplatz

Der Wiener Eistraum direkt vor dem Rathaus ist ein absolutes Winter-Highlight. Umgeben von Lichterketten und Musik kannst du hier mitten in der Stadt Schlittschuh laufen – egal ob du Profi oder Anfänger bist. Spaß und eine unvergessliche Zeit ist garantiert!

Entdecke die Kaffeehauskultur Wiens

Ein Muss im Winter: sich mit kalten Händen an einer heißen Tasse Kaffee oder Kakao wärmen und die besondere Ruhe eines echten Wiener Kaffeehauses genießen. Ob klassisch im Café Sperl oder mit Vintage-Charme in der Vollpension – hier findest du Orte zum Ankommen und Durchatmen.

Wandere durch den Wienerwald

Wenn du der Stadt kurz entfliehen willst, bietet der Wienerwald wunderschöne Winterwanderwege – besonders rund um den Kahlenberg oder im Lainzer Tiergarten. An klaren Tagen hast du von oben einen tollen Blick über Wien. Und wer weiß – mit ein bisschen Glück liegt sogar Schnee.

Erkunde die Wiener Christkindlmärkte

Ob Rathausplatz, Spittelberg oder Schloss Schönbrunn – die Weihnachtsmärkte in Wien gehören zu den stimmungsvollsten in Europa. Jeder Markt hat seinen eigenen Charme, von pompös bis alternativ. Und das Beste: Du kannst mehrere davon bequem an einem Wochenende besuchen.

Entspanne in der Therme Wien

Die perfekte Abwechslung zu Kälte und Großstadttrubel: ein Nachmittag oder Abend in der Therme Wien. Im dampfenden Außenbecken zu liegen, während es draußen schneit, ist pure Winter-Magie. Und mit U-Bahn-Anbindung ist sie schnell erreichbar.

Besuche ein klassisches Konzert in stimmungsvollem Ambiente

Gerade im Winter bietet Wien eine Fülle an klassischen Konzerten – vom Stephansdom bis zum Kursalon. Die Atmosphäre bei Kerzenlicht und Musik von Mozart oder Strauss ist einmalig. Ideal, wenn du Kultur mit festlicher Stimmung verbinden möchtest.

Wann ist Weihnachtsmarktzeit in Wien?

Die Wiener Weihnachtsmärkte öffnen meist Mitte November und bleiben bis kurz vor Weihnachten geöffnet – wenige sogar bis Silvester oder Anfang Januar. Der Christkindlmarkt am Rathausplatz startet traditionell schon um den 10. bis 15. November, ebenso wie viele kleinere Märkte wie am Spittelberg oder Karlsplatz.

Wenn du ganz sichergehen willst, dass alle Märkte geöffnet sind und bereits in vollem Glanz leuchten, plane deinen Besuch für die letzte Novemberwoche oder die ersten beiden Dezemberwochen. Zu dieser Zeit ist es schon richtig weihnachtlich, aber noch nicht ganz so voll wie direkt vor den Feiertagen.

Einige Märkte – wie der Neujahrsmarkt beim Schloss Schönbrunn – haben sogar bis Anfang Januar geöffnet. So kannst du auch noch nach Weihnachten die besondere Atmosphäre genießen.

Wie lange solltest du in Wien bleiben, um den Winterzauber zu erleben?

Für einen ersten Eindruck von Wien im Winter reicht schon ein Wochenende oder 2–3 Tage – genug Zeit, um mehrere Weihnachtsmärkte zu besuchen, gemütlich durch die Altstadt zu schlendern und vielleicht einen Kaffeehausbesuch oder Museumsstopp einzubauen.

Wenn du jedoch intensiver eintauchen willst – z. B. auch Highlights abseits des Trubels erleben, Eislaufen gehen, ein Konzert besuchen oder die Stadt einfach in deinem eigenen Tempo entdecken –, lohnen sich 4 bis 5 Tage. So kannst du auch spontan Pausen einlegen, wetterabhängig planen und dich nicht hetzen lassen.

Packliste für deinen Wintertrip nach Wien

Auch wenn Wien nicht für arktische Temperaturen bekannt ist – der Winter hier kann sich eisig anfühlen. Der Wind pfeift durch die Gassen, die Feuchtigkeit kriecht unter den Mantel und selbst fünf Grad fühlen sich schnell wie minus zehn an. Viele unterschätzen das – vor allem bei ihrem ersten Besuch.

  • Warmer, winddichter Mantel
  • Gute Schuhe mit rutschfester Sohle
  • Handschuhe (Touchscreen-Handschuhe)
  • Dicker Schal
  • Mütze oder Stirnband
  • Thermoleggings oder Strumpfhose
  • warme Socken
  • Powerbank fürs Handy
  • Kleiner Rucksack oder Stoffbeutel

Gemütliche Cafés zum Aufwärmen – meine persönlichen Tipps

Wenn dir draußen die Finger fast abfrieren und die Füße schon vom vielen Herumlaufen schmerzen, gibt es nichts Besseres als ein Wiener Caféhaus. Und nein – damit meine ich nicht unbedingt das berühmte Café Central mit seiner endlosen Warteschlange (auch wenn es schön ist). Ich zeige dir lieber ein paar Orte, die mindestens genauso charmant, aber deutlich entspannter sind.

Café Sperl ist ein echter Klassiker. Hier triffst du auf alte Holzböden, Marmortische, Kronleuchter – und das Gefühl, dass die Zeit ein bisschen stehen geblieben ist. Es ist ruhig, stilvoll und ideal für ein Stück Sachertorte mit Schlagobers.

Wenn du’s lieber kreativ und etwas alternativer magst, schau im Café Vollpension vorbei. Das Konzept: Hier backen „Omas und Opas“ Kuchen nach alten Rezepten, serviert mit einer großen Portion Herzlichkeit. Es ist gemütlich, sozial und einfach besonders.

Café Diglas liegt ganz in der Nähe des Stephansdoms und ist für mich eine perfekte Mischung aus Tradition und Leichtigkeit. Die Einrichtung ist klassisch, der Kuchen ausgezeichnet – und wer einen Fensterplatz ergattert, kann das bunte Treiben in der Innenstadt beobachten, während drinnen der Kaffee dampft.

Für alle, die schnell einen Kaffee to go brauchen oder einen süßen Instagram-Moment suchen: Fenster Café. Ja, es ist winzig. Aber der Kaffee kommt durch ein Fenster, oft mit Keks am Becherrand – und der Geschmack stimmt auch.

Natürlich gibt es in Wien unzählige weitere charmante Cafés – aber diese drei sind meine persönlichen Winter-Tipps. Hier kannst du abschalten, dich aufwärmen und den winterlichen Trubel kurz hinter dir lassen.

Besondere Souvenirs vom Weihnachtsmarkt

Egal ob für dich selbst oder als Geschenk für deine Liebsten – auf den Wiener Weihnachtsmärkten findest du viele besondere Souvenirs, die mehr sind als bloßer Kitsch. Statt auf Standard-Magneten oder billige Schneekugeln zu setzen, lohnt es sich, bei den Handwerksständen genauer hinzuschauen.

Ein Klassiker sind die Punsch-Tassen, die du gegen das Pfand einfach mitnehmen kannst – jede hat ihr eigenes Design und erinnert später wunderbar an deinen Besuch.

Viele Märkte bieten auch handgemachten Christbaumschmuck, zum Beispiel aus Holz, Glas oder Stroh – oft liebevoll bemalt oder mit Wiener Motiven verziert. Diese kleinen Stücke sind zeitlos und passen in jedes Reisegepäck.

Wenn du gerne etwas Kulinarisches mitbringst, findest du auf fast jedem Markt hausgemachte Marmeladen, Honig aus der Region oder duftende Weihnachtsgewürze. Ideal, wenn du zu Hause nochmal ein bisschen Wien auf der Zunge spüren möchtest.

Tipp: Lass dich treiben. Die schönsten Souvenirs findest du oft ganz spontan – an einem Stand, an dem du eigentlich nur einen Punsch trinken wolltest.

Wien im Winter, Winter in Wien, Weihnachtsmarkt Wien Rathausplatz bei Nacht mit Lichtermeer, Schloss Schönbrunn Weihnachtsmarkt mit Besuchern im Winter, romantischer Weihnachtsmarkt am Spittelberg mit Handwerksständen, alternativer Weihnachtsmarkt Altes AKH mit Feuerstelle, beleuchteter Graben in Wien zur Weihnachtszeit, Wiener Eistraum Eislaufplatz vor dem Rathaus, verschneiter Schlosspark Schönbrunn im Winter, gemütliches Kaffeehaus in Wien mit Weihnachtsdekoration, Punschtasse auf Weihnachtsmarkt in Wien, handgemachter Christbaumschmuck am Marktstand in Wien, warme Winterkleidung für Städtereise nach Wien, Packliste für Wien im Dezember, Café Diglas Wien gemütlich im Winter, Café Sperl mit klassischer Einrichtung, Lichterketten am Stephansplatz in Wien im Advent, Thermenbesuch in Wien im Winter bei Schnee, Spaziergang durch den ersten Bezirk in Wien mit Weihnachtsbeleuchtung

Fazit: Wien im Winter

Ein Winterbesuch in Wien ist weit mehr als eine einfache Städtereise mit Lichterketten. Es ist das Gefühl, mit roten Wangen durch historische Gassen zu spazieren, dampfenden Punsch in den Händen zu halten und für einen Moment alles um sich herum zu vergessen. Diese Stadt versteht es, auch im Winter zu glänzen – ohne dabei laut zu sein.

Natürlich sind die Weihnachtsmärkte das Herzstück dieser Jahreszeit. Aber gerade abseits der klassischen Routen zeigt sich Wien von seiner schönsten Seite: in verwinkelten Gassen am Spittelberg, in stillen Momenten im Schlosspark Schönbrunn oder beim ersten Schluck Kaffee in einem warmen, knarzenden Kaffeehaus.

Was mir besonders gefällt: Wien ist im Winter nicht nur für Paare oder Familien ein Erlebnis. Auch alleinreisende Frauen finden hier eine sichere, entspannte Atmosphäre, in der man sich willkommen fühlt. Und selbst mit kleinem Budget kannst du unglaublich viel erleben – vorausgesetzt, du weißt, wo du schauen musst.

Wenn du nach einem winterlichen Reiseziel suchst, das Kultur, Gemütlichkeit und Atmosphäre vereint, dann ist Wien die perfekte Wahl. Egal ob für zwei Tage oder eine ganze Woche – du wirst dich in diese besondere Stimmung verlieben.

Warst du schon einmal im Winter in Wien oder planst du dieses Jahr einen Besuch auf den Weihnachtsmärkten? 🎅
Erzähl mir in den Kommentaren, welcher Markt oder welches Highlight dich am meisten begeistert! 💬


Lust auf mehr Reisetipps, Städteguides & festliche Inspiration? ✨
Dann abonnier meinen Newsletter – monatlich neu, mit echten Empfehlungen & ganz viel Fernweh!

Please follow and like us:
Pinterest

Vielleicht gefällt dir auch das:

3 Kommentare

  1. Ich war bisher noch nicht im Winter in Wien, aber nach dem Lesen deines Beitrags habe ich jetzt richtig Lust dazu bekommen! Da gibt es ja richtig viele schöne Weihnachtsmärkte zu entdecken. Die Stimmung auf Weihnachtsmärkten finde ich immer magisch. Die vielen Lichter, die tolle Dekoration der Stände und überall leckeres Essen. Und ich stelle es mir sehr gemütlich vor, mich dann in einem klassischen Kaffeehaus aufzuwärmen und die Wiener Kaffeehauskultur kennenzulernen. Dass Weihnachtsmärkte teuer geworden sind, ist ja leider überall so. Aber in Wien sicherlich nochmal auf einem anderen Level. Die Pfandpreise für die Tassen sind ja heftig. Wobei sie da sicherlich einkalkulieren, dass sich diese viele als Erinnerung mitnehmen möchten. Würde ich übrigens auch machen 😀 Und ein kulinarisches Souvenir wie hausgemachte Marmelade oder Honig finde ich auch immer ein schönes Mitbringsel.

    Liebe Grüße,
    Diana

  2. Vielen Dank für den tollen Artikel. Ich war zwar noch nie in Wien, aber nach deinem Artikel steht der Christkindlmarkt dort jetzt definitiv auf meiner Wunschliste! 😍 Dieses Jahr geht’s für mich erstmal auf die Festung Königstein. Dort soll es total besonders sein mit der historischen Kulisse. In Görlitz haben wir ja auch den Schlesischen Christkindelmarkt, der ist echt schön und richtig stimmungsvoll, aber ich bin gespannt, wie das auf der Festung wird. Mal schauen, ob Wien dann nächstes Jahr dran ist 😉

    Liebe Grüße, Lisa

  3. Ich war vor ein paar Jahren mal im Sommer in Wien und fand die Stadt sehr sehenswert! Im Winter – mit passender Weihnachtsmarkt-Atmosphäre – ist sie bestimmt noch viel schöner! Mal schauen, ob es mich irgendwann nochmal dorthin zieht! Falls ja, will ich unbedingt auch in der Therme entspannen! Das liebe ich ja!

    Liebe Grüße
    Jana

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

close

Gefällt dir dieser Blog?
Dann folge mir ganz einfach auf Social Media und bleibe immer auf dem Laufenden bzgl. meiner Reisen und Abenteuer. :)